das Schnalzen

das Schnalzen
- {chuck} tiếng cục cục, tiếng tặc lưỡi, tiếng chặc lưỡi, mâm cặp, bàn cặp, ngàm, đồ ăn, thức ăn, sự day day, sự lắc nhẹ, sự ném, sự liệng, sự quăng, sứ đuổi ra, sự thải ra, sự bỏ rơi, trò chơi đáo lỗ - {click} tiếng lách cách, con cóc, cái ngàm, tật đá chân vào nhau, sự đá chân vào nhau - {smack} vị thoang thoảng, mùi thoang thoảng, vẻ, một chút, mẩu, miếng, ngụm, tàu đánh cá, tiếng bốp, tiếng chát, tiếng chép môi, cái đập, cái tát, cái vỗ, cú đập mạnh, cái hôi kêu

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schnalzen — verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches das Intensivum von dem vorigen in der neutralen Form ist, und in manchen Gegenden in eben denselben gebraucht wird. Die Peitsche wacker schnalzen lassen, knallen. Mit der Peitsche schnalzen. Mit …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schnalzen — ist das Erzeugen von Klicklauten mit der Zunge, siehe Klick (Phonetik) ein Kartenspiel, siehe Schnalzen (Kartenspiel) Peitschenknallen als Brauchtum, siehe Goaßlschnalzen, Aperschnalzen Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Schnalzen — * En schnoalzen. (Niederösterreich.) – Frommann, IV, 47, 50. Eigentlich mit der Peitsche schlagen, dann überhaupt: schlagen. »De Jahe hoad in Woald een Holzdiebben dewischt, dem hoad er e Biss l g schnoalzt mid saine Hundsbaitsch n.« (Frommann,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Auerhahn — (eigentlich Urhahn, Urhuhn, auch Spillhahn, Tetrao urogallus), Art aus der Gattung Waldhuhn. Das Männchen ist über 3 F. lang u. 12–15 Pfd. schwer, der Schnabel ist an der Firste stark gebogen, übrigens scharf, blaßgelb bis schwarz, die starken,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schnalle — Sm std. (14. Jh.), spmhd. snalle Stammwort. Ein snal m. ist mittelhochdeutsch eine rasche Bewegung, das Schnalzen mit den Fingern, das Zuklappen einer Falle u.ä. Danach snalle für einen Mechanismus mit einer solchen Bewegung und erweitert auf… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Aperschnalzen — Passe beim Rupertigau Preisschnalzen 2005 in Loig bei Salzburg Das Aperschnalzen (süddeutsch: aper = schneefrei) bezeichnet einen bayerisch salzburgischen Brauch des Goaßlschnalzens. Es ist ein rhythmisches Schnalzen und Knallen mit einer bis zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Klick (Phonetik) — Artikulationsarten Pulmonal egressive Laute Plosive Nasale Vibranten Taps/Flaps Frikative Affrikaten Approximanten Laterale Nichtpulmonische Laute Ejektive Ingressive Laute Klicks …   Deutsch Wikipedia

  • Finger — Fin|ger [ fɪŋɐ], der; s, : eines der fünf beweglichen Glieder der Hand des Menschen: die Hand hat fünf Finger; der kleine Finger; einen Ring an den Finger stecken; sie kann auf zwei Fingern pfeifen. Zus.: Mittelfinger, Ringfinger, Zeigefinger. *… …   Universal-Lexikon

  • Schnellen — Schnêllen, verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit den Hülfswörtern haben und seyn. 1. Eigentlich, sich mit Schnell oder Federkraft schnell fortbewegen. Ein gespannter elastischer Körper schnellt zurück,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Alveolarer Klick — Artikulationsarten Pulmonal egressive Laute Plosive Nasale Vibranten Taps Flaps Frikative Affrikaten Approximanten Laterale Nichtpulmonische Laute …   Deutsch Wikipedia

  • Injektiv (Phonetik) — Artikulationsarten Pulmonal egressive Laute Plosive Nasale Vibranten Taps Flaps Frikative Affrikaten Approximanten Laterale Nichtpulmonische Laute …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”